top of page

Anno 117: Pax Romana – Aufbaustrategie in der Welt des antiken Roms

Ubisoft

Köln/Frankfurt.


Auf der Gamescom 2025 feierte ein neues Kapitel der traditionsreichen Anno-Reihe seine große Premiere: Anno 117: Pax Romana. Am Stand von Ubisoft Mainz konnten Besucherinnen und Besucher erstmals selbst Hand anlegen – und die Resonanz war überwältigend. Das Spiel gewann gleich zwei Gamescom Awards („Bestes PC-Spiel“ und „Best Booth“) und gilt schon jetzt als einer der wichtigsten Titel des Jahres.



Römische Geschichte als Spielwelt

Zum ersten Mal führt Anno die Spielerinnen und Spieler in die Zeit des antiken Roms. Das Jahr 117 n. Chr. markiert den Höhepunkt des Römischen Reiches unter Kaiser Trajan. Die Ära der sogenannten Pax Romana steht für politische Stabilität, wirtschaftliche Blüte und kulturellen Austausch – perfekte Bedingungen für ein Aufbauspiel, das Tradition und Innovation verbindet.


Entwickelt wird der Titel von Ubisoft Mainz (Blue Byte), den Machern des erfolgreichen Anno 1800. Die Veröffentlichung ist für den 13. November 2025 geplant. Erscheinen wird das Spiel auf PC (Ubisoft Connect, Steam, Epic Games Store), PlayStation 5, Xbox Series X/S und Amazon Luna.





Werbung: Displayschaden ? Wir Reparieren Dein Smartphone 06109 5063847

Zwei Startregionen, zwei Spielweisen

Eine der größten Neuerungen ist die Wahl der Startregion: Wer die Provinz Latium wählt, baut im Herzen des Imperiums auf vertraute Strukturen. Wer sich hingegen für Albion entscheidet, betritt die keltisch geprägten Grenzen des Reichs – mit völlig anderen Herausforderungen und Chancen.



Spielerinnen und Spieler übernehmen die Rolle eines Statthalters und entscheiden, ob sie als loyaler Verwalter dem Imperium dienen oder als Rebell eigene Wege gehen. Diese zentrale Entscheidung beeinflusst nicht nur die Erzählung, sondern auch die Spielmechanik.



Gameplay: Bekanntes Fundament, neue Facetten

Neben den bewährten Stärken – Wirtschaft, Handel, Stadtaufbau – setzt Anno 117 auf spannende Innovationen:

  • Flexibles Bedürfnisse-System: Produktionsketten lassen sich variabel gestalten, etwa durch die Wahl zwischen Sardinen oder Grütze.

  • Religion als Spielmechanik: Kultische Entscheidungen bringen Buffs und beeinflussen die Gesellschaft.

  • Modulare Schiffe: Handels- und Kriegsschiffe können individuell ausgebaut werden.

  • Dynamische Stadtplanung: Gebäude beeinflussen erstmals benachbarte Strukturen und erfordern strategisches Denken.



Damit erweitert Ubisoft das klassische Anno-Prinzip um historische Tiefe und neue taktische Ebenen.




Gamescom 2025: Rom zum Anfassen

Der Auftritt auf der Gamescom 2025 war spektakulär: Ein Stand im römischen Stil mit 72 Anspielstationen, überdimensionalen Statuen und Walking Acts als Statthalterinnen sorgte für dichte Atmosphäre. Selbst der bekannte Town Crier war vor Ort und rief Spielerinnen und Spieler zum Test an.



Anno117 Stand - Gamescom 2025


Die Messe-Demo war auf 30 Minuten begrenzt, eine kostenlose PC-Demo folgte ab dem 2. September für Steam, Epic Games und Ubisoft Connect. Online konnten Fans rund 60 Minuten lang in die Welt des antiken Roms eintauchen – allerdings nur für wenige Wochen.



Zwischen Euphorie und Kritik

Während die Präsentation auf der Messe für Begeisterung sorgte, gab es auch Kritik an der zeitlichen Limitierung der Demo. Ubisoft erklärte, längere Testversionen seien mit Blick auf Ressourcen und den finalen Entwicklungsfokus nicht realisierbar. Dennoch bleibt die Vorfreude in der Community ungebrochen.



Fazit: Ein Anno mit Ambitionen

Mit Anno 117: Pax Romana wagt Ubisoft einen Schritt in eine Epoche, die bisher kaum ein Aufbauspiel in dieser Tiefe beleuchtet hat. Antike Architektur, politische Spannungen und wirtschaftliche Vielfalt könnten der Serie neue Impulse geben. Nach den ersten Eindrücken auf der Gamescom steht fest: Dieses Anno hat das Potenzial, die Erfolgsgeschichte der Reihe fortzuschreiben – und Fans wie Neueinsteiger gleichermaßen zu begeistern.





Jennifer Bristow - 06.09.2025 - Quellen

Kommentare


bottom of page