top of page

Vorsicht vor aktuellen Betrugsmaschen: So schützen Sie sich vor falschen Bankanrufen -Onlinebanking ja, aber sicher:

KI BILD Bank Hacking

In letzter Zeit häufen sich bei uns im Shop, die Berichte über Betrüger, die sich am Telefon als Bankmitarbeiter ausgeben. Diese Anrufe wirken oft sehr professionell und seriös. Die Anrufer sprechen freundlich und ruhig und vermitteln den Eindruck, dass es um wichtige Sicherheitsmaßnahmen geht. Sie behaupten beispielsweise, dass auf Ihrem Konto verdächtige Aktivitäten festgestellt wurden oder dass Ihr Konto aus Sicherheitsgründen gesperrt werden muss. Um das Problem zu beheben, sollen Sie eine Verifizierung durchführen oder eine Sperrung aufheben.



Gefährliche Aufforderung zur Freigabe über die TAN-App

Besonders tückisch wird es, wenn die Betrüger Sie bitten, in Ihrer Banking-App oder TAN-App eine Freigabe durchzuführen – angeblich, um eine „Stornierung“ oder „Sicherheitsprüfung“ zu bestätigen. In Wirklichkeit verschaffen sie sich dadurch Zugriff auf Ihr Konto. Sobald Sie die Freigabe erteilen, können die Betrüger Transaktionen in Ihrem Namen durchführen und Ihr Konto leerräumen.



Wie können Sie sich schützen?

  • Misstrauen bei unerwarteten Anrufen: Wenn Sie einen Anruf von Ihrer vermeintlichen Bank erhalten, bei dem Sie um persönliche Daten oder um die Freigabe von Transaktionen gebeten werden, seien Sie skeptisch. Banken fordern solche Informationen niemals telefonisch an.


  • Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben Sie am Telefon niemals Passwörter, PINs oder TANs weiter. Seriöse Bankmitarbeiter werden Sie niemals nach solchen Informationen fragen.


  • Freigaben nur für eigene Transaktionen: Erteilen Sie Freigaben in Ihrer TAN-App nur für Transaktionen, die Sie selbst initiiert haben. Prüfen Sie die angezeigten Daten in der App immer sorgfältig, bevor Sie eine Freigabe erteilen.


  • Rufnummern können gefälscht sein: Betrüger können die angezeigte Telefonnummer manipulieren, sodass es aussieht, als käme der Anruf von Ihrer Bank. Vertrauen Sie daher nicht allein auf die angezeigte Rufnummer.


  • Im Zweifel selbst aktiv werden: Wenn Sie unsicher sind, legen Sie auf und rufen Sie Ihre Bank unter der offiziell bekannten Telefonnummer zurück. So stellen Sie sicher, dass Sie wirklich mit einem Bankmitarbeiter sprechen.


Was tun, wenn Sie betroffen sind?

Sollten Sie den Verdacht haben, Opfer eines solchen Betrugs geworden zu sein, handeln Sie schnell:


  1. Sperren Sie sofort Ihren Online-Banking-Zugang.

  2. Informieren Sie umgehend Ihre Bank über den Vorfall.

  3. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.


Durch umsichtiges Verhalten und gesunden Menschenverstand können Sie sich effektiv vor solchen Betrugsmaschen schützen. Bleiben Sie wachsam und hinterfragen Sie ungewöhnliche Aufforderungen stets kritisch


Weiterführende Informationen:

Bleiben Sie aufmerksam und schützen Sie Ihre persönlichen Daten!


Wir raten davon ab, persönliche Daten über das Telefon an dritte zu geben. Ihre Bank wird Sie niemals Telefonisch kontaktieren um eine Freigabe oder einen Storno zu bestätigen.

Falls Sie so ein Anruf erhalten, legen Sie sofort auf und melden den Vorfall Ihrer Bank,

und ändern Sie alle Passwörter die Sie haben in ein sicheres Passwort. Wie genau sichere Passwörter aussehen erfahren Sie in einem anderen Blogbeitrag auf unserer Homepage:







Comments


bottom of page