top of page

Steckdosenleisten sicher nutzen: So vermeidest Du Überlastung und schützt Deine Geräte vor Schäden

Steckdosenleisten sind aus modernen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine praktische Lösung, wenn mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgt werden müssen. Doch auch hier gibt es Risiken – insbesondere die Gefahr einer Überlastung. Wenn eine Steckdosenleiste überlastet wird, kann das nicht nur die Geräte schädigen, sondern im schlimmsten Fall sogar zu Bränden führen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Steckdosenleisten sicher verwendest und Deine Elektronik vor Schäden schützt.


1. Was ist eine Überlastung und wie entsteht sie?

Eine Überlastung tritt auf, wenn mehr Strom durch eine Steckdosenleiste fließt, als sie verarbeiten kann. Jede Steckdosenleiste hat eine maximale Belastbarkeit, die in Watt oder Ampere angegeben wird. Werden zu viele Geräte mit einem hohen Stromverbrauch gleichzeitig angeschlossen, übersteigt der Gesamtverbrauch diese Grenze, was zu einer Überhitzung führen kann.


Typische Ursachen einer Überlastung:

  • Zu viele Geräte mit hohem Stromverbrauch (z.B. Heizlüfter, Wasserkocher) werden gleichzeitig an eine Leiste angeschlossen.


  • Verwendung von mehreren Steckdosenleisten hintereinander ("Daisy-Chaining").


  • Alte oder minderwertige Steckdosenleisten ohne Überlastschutz.


2. Tipps zur sicheren Nutzung von Steckdosenleisten


a. Maximale Leistung beachten

Überprüfe die maximale Belastbarkeit der Steckdosenleiste, die in der Regel auf der Rückseite angegeben ist. Die meisten Standard-Steckdosenleisten sind für eine maximale Belastung von 3500 Watt ausgelegt. Geräte mit hohem Energieverbrauch, wie beispielsweise Heizgeräte oder Küchengeräte, sollten nicht an Steckdosenleisten angeschlossen werden.


Tipp: Verwende eine separate Steckdose für leistungsstarke Geräte wie Staubsauger oder Mikrowellen.


b. Keine Mehrfachsteckdosen hintereinander schalten

Eine der häufigsten Fehlerquellen ist das Verbinden mehrerer Steckdosenleisten miteinander. Das sogenannte Daisy-Chaining erhöht das Risiko einer Überlastung erheblich. Jede Steckdosenleiste hat eine eigene maximale Belastungsgrenze, und durch das Kaskadieren von Leisten kann diese schnell überschritten werden.


Tipp:Verwende nur eine Steckdosenleiste pro Wandsteckdose und verzichte darauf, weitere Leisten hintereinander zu schalten.


c. Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz verwenden

Überspannungen können durch Blitzeinschläge oder plötzliche Spannungsspitzen entstehen und Deine elektronischen Geräte beschädigen. Eine Steckdosenleiste mit integriertem Überspannungsschutz schützt vor solchen Risiken. Diese speziellen Modelle erkennen Überspannungen und unterbrechen den Stromfluss, bevor es zu Schäden kommt.


Tipp:Investiere in Steckdosenleisten mit Überspannungsschutz, insbesondere wenn Du empfindliche Geräte wie Computer, Fernseher oder Hi-Fi-Anlagen anschließt.


d. Regelmäßige Kontrolle der Steckdosenleiste

Auch Steckdosenleisten haben eine Lebensdauer. Überprüfe Deine Leiste regelmäßig auf sichtbare Schäden wie Risse im Gehäuse oder verbogene Kontakte. Besonders alte Leisten können mit der Zeit spröde werden und ein Sicherheitsrisiko darstellen.


Tipp:Ersetze Deine Steckdosenleiste spätestens nach fünf bis zehn Jahren oder bei sichtbaren Schäden.


e. Geräte ausschalten oder abstecken, wenn sie nicht benutzt werden

Selbst wenn Geräte ausgeschaltet sind, ziehen sie oft weiterhin Strom, wenn sie eingesteckt bleiben. Dieses "Standby"-Verhalten kann über Zeit zu einer erhöhten Belastung führen. Außerdem bietet das Ausstecken zusätzlichen Schutz vor Überspannungen, etwa während eines Gewitters.


Tipp:Verwende Steckdosenleisten mit einem Schalter, um alle Geräte bei Nichtgebrauch gleichzeitig vom Strom zu trennen.



brennende steckdose
AdobeStock_379624218


3. Welche Steckdosenleiste ist die richtige?

Nicht jede Steckdosenleiste ist gleich. Bei der Auswahl solltest Du auf bestimmte Qualitätsmerkmale achten:


  • Überspannungsschutz: Zum Schutz vor Spannungsspitzen.


  • Kindersicherung: Falls Kinder im Haushalt sind, ist eine Kindersicherung eine sinnvolle Option.


  • Schalter: Steckdosenleisten mit einem Ein-/Ausschalter bieten zusätzlichen Komfort und Sicherheit.


  • Kabellänge: Achte darauf, dass die Kabellänge Deinen Bedürfnissen entspricht und vermeide den Einsatz von Verlängerungskabeln.


4. Wichtige Hinweise zur Sicherheit:

  • Maximale Last beachten: Schließe Geräte so an, dass die maximale Belastung der Steckdosenleiste nicht überschritten wird.


  • Fehlerhafte Geräte nicht anschließen: Defekte Geräte oder solche mit beschädigten Kabeln können gefährlich sein und zu Kurzschlüssen führen.


  • Leisten nicht unter Teppichen verwenden: Steckdosenleisten sollten niemals unter Teppichen oder anderen schwer entflammbaren Materialien versteckt werden, da sich so die Wärme stauen kann.


Fazit: Sicher und sorglos mit Steckdosenleisten

Steckdosenleisten sind unverzichtbare Helfer im Alltag, doch bei unsachgemäßer Nutzung können sie schnell zum Sicherheitsrisiko werden. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kannst Du Überlastungen vermeiden und Deine Geräte schützen. Achte immer darauf, die maximale Belastbarkeit Deiner Steckdosenleiste im Auge zu behalten und wähle Modelle mit Überspannungsschutz, um auf der sicheren Seite zu sein. So gehst Du auf Nummer sicher und vermeidest Schäden an Deinen wertvollen elektronischen Geräten. In teil 2 schauen wir uns dann an wie du dein Kabelsaat richtig sortierst und sauber verlegst.



136 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page